TEST

TEXT

TEXTE

 

WM-Team Frankreich

Small

•  U2 GOLD (Shetland) avec Joffrey ADYNS

•  THEO (Caniche) avec Christophe DALMAT

•  ULLABALLOO BLUE ( Shetland) avec Maxime PUG

•  BISCOTTE ( Jack Russel) avec Maelle WOFF (remplaçant)

Medium 

•  A LITTLE STAR (Shetland) avec Pauline JENN

•  AQUA (Kelpie) avec Emmanuel MELAIN

•  CURLY (Berger des Pyrénées) avec Thomas RACZKA

•  DEMETER (Shteland) avec Renaud CASTELAIN

•  BAD BOY (Shetland) avec Johann CANAL

Large 

•  ASPEN ( Malinois) avec Alain REMUND

•  ADSL ( Border Collie) avec Jeremy CHOMIENNE

•  VOICE ( Border collie) avec Patrice WUILLAUME

•  ANGGUN (Border Collie) avec Christelle BOUILLOT

•  ASTUCE (Border Collie) avec Thierry KWASNY

•  BAIA (Border Collie) avec Stephan ROUSSEL

•  CAYENNE (Border Collie) avec Grégory BIELLE-BIDALOT

WM-Team USA

The American Kennel Club nimmt mit folgenden Teams an der WM teil:

Small

Marcy Mantell mit Wave

Dee Anna Gamel    mit         Kelsi

Anne Stocum          mit           Breeze

Heidi Vania           mit               Ice

John Nys             mit             Blink

Medium

Karen Holik     mit          Sizzle

Diane Goodspeed  mit             Demon

Maureen Waldron       mit      Mickle

John Nys      mit        Rush

Nancy Kleinhans      mit       Jimmy Dean

Large

Channan Fosty    mit  Icon

Terry Smorch      mit       Presto

Ann Braue      mit       Scream

Daisy Peel       mit      Solar

Silvina Bruera        mit     Maja

WM-Team Deutschland

Small

Hinky Nickels mit Pitch (Sheltie)

Ilona Rinke mit Leeroy (Papillon)

Paul Hirning mit Jet (Sheltie)

Renate Käsgen & Chayenne

Medium

Stephanie Tiemann mit Chilly (Manchester Terrier)

Daniel Schröder mit Nick (Shetland Sheepdog)

Robin Pfau mit Harriet (Welsh Terrier)

Nicola Dorny mit Finja (Welsh Terrier)

Large

Claudia Elsner mit Joey (Border Collie)

Silas Boogk mit Back (Border Collie)

Philipp Müller Schnick mit Finn (Border Collie)

Susanne Nieder mit Hazel (Border Collie)

Kann Aufstieg vom 1 ins 2

Die TKAMO hat eine Auswertung erstellt, aus welcher hervorgeht, wieviele Hunde  (Beschluss DK)

 

von der neuen Kann-Aufstiegs-Regelung betroffen sein werden.Gestützt auf diese Auswertung wird einstimmig beschlossen, dass für den Kann-Aufstieg von der Klasse 1 in die Klasse 2 insgesamt 5 Läufe mit der Wertung V0 innerhalb der letzten 24 Monate erforderlich sein werden. In Kraft gesetzt wird die Weisung per 01.07.2010. Wer also zwischen dem 01.07.2008 und dem 30.06.2010 in der Klasse 1 mindestens 5 Läufe mit der Wertung V0 erreicht hat, ist ab dem 01.07.2010 in der Klasse 2 startberechtigt.

Quelle: TKAMO

Parcourspläne WM-Quali online

Ein Teil der WM-Parcourspläne wurden auf www. swiss-agility-Team.ch veröffentlich

Direktlink: http://www.swiss-agility-team.ch/cms/front_content.php?idart=498

Swiss Agility Team 2010

Swiss Agility Team 2010

Folgende Teams haben sich für die Nationalmannschaft 2010 qualifiziert:

Large Medium Small
Anita Folly & Bliss Letizia Pellegrini & Nomade Nicola Giraudi & Twister
Pascal Mauroux & Bejay Meli Stettler & Januja Nadine Hunsperger & Q
Martin Eberle & Magic Claudia Tschuor & Cuba-Libre Barbara Feer & Speedy
Marcel Magnin & JJ Simone de Brot & Jamie Vera Fuchs & Anjing
Martin Eberle & Even    
Remo Müller & BritBrit    

Wir gratulieren den Teams von Herzen und danken allen WM-Qualifikationsteilnehmern für eine spannende WM-Qualifikation.

Quelle: swiss-Agility-Team.ch

Weltmeisterschaft der belgischen Schäferhunde

An der Weltmeisterschaft der belgischen Schäferhunde konnten sich 3 Teams für das Finale qualifiziern
Ruedi Zaugg und Jeannine Gloor sind direkt fürs Finale von morgen qualifiziert. Als beste Schweizerin kommt Gisela Schindler noch ins Finale.
 

2. Team Lauf (Agility)
Pascal hatte zwei Zonenfehler, Ruedi einen Zonen fehler und Manuel und Daniela je einen 0er.

Die Mannschaft erreicht den 4. Platz! Team-Weltmeister wird Frankreich vor Italien. Auf dem 3. Platz mit 0.82sek. Vorsprung wurde Deutschland.

 

1. Final-Lauf (Jumping)
Gisela Schindler hatte leider eine Fehler bei der Mauer und somit V5.
Ruedi Zaugg und Jeannine Gloor hatten beide ein el. Ruedi und Magic hatten Probleme beim Weitsprung und Jeannine und Lychee beim Pneu.
Der Parcours war extrem schnell und hatte fast keine kniffligen Stellen drin.
 

2.Final-Lauf (Agility)
Ruedi Zaugg hatte nochmals ein el und Jeannine Gloor hatte 3 Fehler und 1 Verweigerung.
Gisela Schindler hatte im Agility einen 0-Fehler Lauf und kommt somit in der Gesamtwertung auf den 21. Platz.

Fragen und Antworten betreffend Schweizer-Meisterschaft 2010

Die TKAMO hat einen Frage und Antowrtenbogen ausgegeben, betreffend den Qualifikationsbedigngungen zur Schweizer-Meisterschaft 2010.

Direktlink-Fragebogen: TKAMO-Frage-Antwortbogen

Reglementsänderungen gemäss DKAMO 14.03.2010

Reglementsänderungen gemäss DKAMO 14.3.2010

Anlässlich der April-Sitzung des SKG Zentralvorstands (ZV) wurden die anlässlich der DK 2010 in Rothenthurm verabschiedeten Reglemente behandelt. Beim Reglement „Wettkampfrichter TKAMO“ wurden im Sanktionsteil (Artikel 7) einige Passagen beanstandet, welche nicht dem SKG-Standard entsprechen und nicht mit den gültigen Wettkampfrichter-Reglementen anderer Kommissionen einhergehen. Trotzdem wurde das Reglement „Wettkampfrichter TKAMO“ in Kraft gesetzt, allerdings ohne neuen Artikel 7. Bis zur nächsten DK im Jahre 2012 behält daher die Sanktionenregelung der alten „Wettkampfrichterordnung“ Gültigkeit. Das nun publizierte Reglement „Wettkampfrichter TKAMO“ wurde entsprechend angepasst. Die Sanktionsvorschriften werden von der TKAMO auf die nächste Delegiertenkonferenz hin nochmals überarbeitet, vorgängig mit der SKG besprochen und danach den Delegierten neu zur Abstimmung vorgelegt.

Die übrigen Reglementsänderungen wurden vom ZV ohne Änderungen genehmigt.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

Quelle: TKAMO

  • Blog Statistik

    • 1.190 hits
  • Website des Monats